Hingucker des Monats

Neu im Museum – Erinnerung an eine lange Reise

Als praktizierender Katholik war Rudolf Lell in seiner Heimatstadt Bamberg nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Schikanen ausgesetzt. Eine „normale“ Laufbahn an Land einzuschlagen, schien unter diesen Umständen sinnlos. So entschloss er sich im Alter...

Neu im Museum – Nonius-Sextant

Ein Überraschungspaket: Kurz nach Neujahr 2022 stand es bei uns auf dem Tisch, das gelbe Postpaket. Nach dem Öffnen fand sich eine großartige Überraschung darin: Ein Nonius-Sextant der Firma Plath aus dem Jahr 1911....

Neu im Museum – Seekiste von Wilhelm Rose

Ein Blick in die Schatzkiste…bei der es sich tatsächlich um die Seekiste von des ehemaligen Schiffsoffiziers Wilhelm Rose (1888-1963) handelt. Der gebürtige Oldenburger begann seine seemännische Laufbahn im Alter von 14 Jahren auf dem...

Neu im Museum – „Deutscher Kaiser“

Alles im Lack! Die Faszination, die von Schiffsporträts ausgeht, ist nicht nur in ihrer Funktion als Dokument der maritimen Kulturgeschichte begründet. Vor allem sind Kapitänsbilder Liebeserklärungen an die dargestellten Schiffe. Anders lässt sich die...

Neu im Museum – Alles im Kasten!

Lunte, Schnur, Leine, Trosse – wie entsteht aus Kunststofffasern ein ordentlicher Festmacher? Darüber gibt die Übersicht in diesem Schaukasten Auskunft. Hergestellt wurde er von der „Bremer Tauwerk-Fabrik F. Tecklenburg & Co.“, die hier schon...

Neu im Museum – Handwerkskunst aus Speckstein

Im letzten November haben wir zwei ganz besondere Schiffsmodelle als Geschenk für unsere Sammlung erhalten. Sie sind aus einem für den Modellbau recht ungewöhnlichem Material: Speckstein, oder auch Seifenstein genannt. Hauptbestandteil ist das Mineral...

Neu im Museum – Schonerbrigg JOHANNA

Trotz Corona sind wir natürlich weiter für euch da. Und präsentieren euch die „Johanna“, erbaut 1863 auf der Werft von Oltmann Diedrich bzw. Johann Ahlers in Elsfleth. Auftraggeber war der gleichfalls dort ansässige Kaufmann...