Menschen-Schiffe-Tüdelkram? Vielfalt bewahren!
Ins Museum oder in den Müll? Gefunden, geschenkt oder vererbt – Auf vielfältige Weise kommen Dinge ins Museum. Und was passiert dann? Wie wird ein Objekt zum Exponat? Welche Neuzugänge sind in letzter Zeit...
Kaffeekonzert mit Butjenter Speelwark
Auf gutes Wetter hoffen am Sonnabend, 10. Juni, der Kulturverein Elsfleth, das Schiffahrtsmuseum sowie die Musiker:innen des „Butjenter Speelwark“. Ab 15 Uhr geben sie im Museumsgarten Elsfleth ein plattdeutsches Kaffeekonzert. Ihr reichhaltiges Repertoire umfasst...
Eingeschränkte Öffnungszeiten im Haus Elsfleth
Aufgrund von Personalknappheit und einem sehr hohen Krankenstand muss das Schiffahrtsmuseum Unterweser seine Öffnungszeiten für Haus Elsfleth im Mai einschränken. Dienstags und jedes zweite Wochenende bleibt das Museum in Elsfleth geschlossen, mittwochs bis freitags...
Neu im Haus Elsfleth: Die Kümobrücke
Kommen Sie an Bord der URSULA B. Mit Blick über den Elsflether Hafen und der Hunte können Sie am Steuerstand die letzte Fahrt des Kümos erleben und über Hörstationen in Geschichten rund um die...
Neu im Museum – Unser Hingucker im August
Langer Abschied: Als praktizierender Katholik war Rudolf Lell in seiner Heimatstadt Bamberg nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Schikanen ausgesetzt. Eine „normale“ Laufbahn an Land einzuschlagen, schien unter diesen Umständen sinnlos. So entschloss er sich...
„Mumin und der Weltuntergang“
Tove Jansson veröffentlichte den Comic „Mumin und der Weltuntergang“ 1947 in der finnland-schwedischen Wochenzeitung „Ny Tid“. Er gilt als Prototyp für Janssons weltberühmte Mumin-Comics. Erstmalig erscheint dieser nun indeutscher Übersetzung.Die deutsche Übersetzung übernahm Christian...
Neu im Museum – Unser Hingucker im März
Überraschungspaket! Kurz nach Neujahr 2022 stand es bei uns auf dem Tisch, das gelbe Postpaket. Nach dem Öffnen fand sich eine großartige Überraschung darin: Ein Nonius-Sextant der Firma Plath aus dem Jahr 1911. Er...
Neu im Museum – Unser Hingucker im November
Ein Blick in die Schatzkiste… … bei der es sich tatsächlich um die Seekiste von des ehemaligen Schiffsoffiziers Wilhelm Rose (1888-1963) handelt. Der gebürtige Oldenburger begann seine seemännische Laufbahn im Alter von 14 Jahren...