Segelriss der Bark Möve Das „Deutsche Seemännische Wörterbuch“ von Adolph Stenzel aus dem Jahre 1904 führt dazu folgendes aus:. Segelriß: Zeichnung, welche die Stellung der Masten im Schiff, ihre Länge, sowie die der Stängen, Rahen, Gaffeln, Bäume, des Bugspriet und Klüverbaums etc., ferner Größe und Verteilung der Segel angibt. Der Segelriss (die Segelzeichnung oder auch […]
Unser Hingucker des Monats – Neu im Museum:
Buchtipp: Philip Caputo “Die Lange Heimkehr”
Im Moment befinden wir uns in einer herausfordernden Zeit. Neben allen schwierigen Aspekten gibt es vielleicht auch Positives anzumerken. Entschleunigung birgt Möglichkeiten! Eine davon ist es, mal wieder zu einem Buch zu greifen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen im Laufe der nächsten Tage und Wochen den einen oder anderen ganz persönlichen Lesetipp zur Verfügung […]
Brommy – Admiral der Revolution?
‚Full House‘ im altehrwürdigen Schiffshändlerhaus Borgstede und Becker in Brake, einem der drei Häuser des Schiffahrtsmuseums Unterweser. Eröffnung der Sonderausstellung ‚Carl Rudolph Brommy – Admiral der Revolution‘ am 4. November 2018, dem Tag der Berufung des in der griechischen Marine tätigen Fregattenkapitäns Brommys in die Dienste der Provisorischen Zentralgewalt in Frankfurt a.M. – zum Aufbau […]
Keramik verbindet oder: Wie man für Blumentöpfe Aufmerksamkeit erzeugt
Wer unsere Dauerausstellung im Telegraphengebäude besucht, wird spätestens im zweiten Stock stutzen. Die nüchterne Architektur dieses technischen Baudenkmals wird auf einmal unterbrochen durch auffälliges Wanddekor: Fliesen mit dem Motiv „Bloempotten“ oder „Bloempotjes“ in der Farbe Manganbraun und in unterschiedlichen Ausführungen. Es ist offensichtlich, dass sie nicht zur Originalausstattung des 1846 errichteten Gebäudes gehören, in dem […]
FliesenKultur im Land der Entdeckungen 2016
„Weites Land aus Menschenhand – Marsch, Moor, Geest & Wattenmeer“ lautet der Titel des 2016 erneut stattfindenden Projektes „Land der Entdeckungen“. 2015 haben sich die Emsländische, Ostfriesische und Oldenburgische Landschaft sowie die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer zum Kulturnetzwerk Weser-Ems zusammengeschlossen, dieses Jahr trägt das neue Netzwerk erstmalig das Themenjahr „Land der Entdeckungen“. Rund 40 Kultur- und […]
Kulturlandschaft Unterweser
Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser e. V. besteht aus den drei Häusern „Borgstede & Becker“ und Telegraph in Brake sowie Haus Elsfleth. Zusätzlich zu den Dauerausstellungen, die in den Gebäuden gezeigt werden, weißt das Projekt „Kulturlandschaft Unterweser“ als Entdeckungsreise auf wichtige Gebäude und Plätze der regionalen Schifffahrtsgeschichte außerhalb des Museums. Die Geschehnisse und Orte der […]
Im Atelier von Herrn Wo Hang
Die Ermittelung einer passenden Schiffsgelegenheit zur Fortsetzung meiner Reise forderte meine Rückkehr nach Hongkong. Am 13. Mai Mittags 12 Uhr machte ich mich auf den Weg und erreichte nach einer herrlichen, vom Monsoon beflügelten Fahrt schon um 4 Uhr den Ort meiner Bestimmung. Unterwegs hatte ich mich sehr gut unterhalten. Der deutsche Journalist und Schriftsteller […]
Schöne Schiffe!
Schon die Namen klingen verheißungsvoll: AURORA, BELLONA oder AEOLUS – von der römischen Göttin der Morgenröte über die Göttin des Krieges bis zum Gott des Windes, Schiffsnamen sagen viel aus über die Wünsche und Hoffnungen, die mit ihren Fahrten verbunden waren. Dabei bedienten sich die Eigner bei der Namensgebung nicht nur im reichhaltigen Angebot der […]
Mumme-Coktails
Am Samstag war “La Dolce Vita – Die lange Einkaufsnacht” in der Braker Innenstadt. Ein paar unserer Mumme-Cocktails gibt es jetzt hier als Rezept!
Lyrisches
In Prosa, Lyrik und Musik ist die Seefahrt mit ihren Schiffen, den hart arbeitenden Matrosen mit ihren unzähligen Liebschaften und der Weite des Meeres ein beliebtes Thema. Viele “maritime” Begriffe haben Eingang in unsere Sprache gefunden und auch nach der Zeit der großen Segelschiffe sind die Menschen immer noch von den Weiten der Ozeane fasziniert. Auch […]