
- Das Museum
-
-
-
-
Kontakt
Haus Borgstede & Becker
Breite Straße 9, 26919 Brake
Telegraph Brake
Kaje 8, 26919 Brake
Haus Elsfleth
Weserstraße 14, 26931 Elsfleth
Verwaltung (Packhaus)
Dr.-Fritz-Carstens-Weg, 26919 Brake
Telefon 04401 6791
Telefax 04401 5266
info@schiffahrtsmuseum-unterweser.de
-
Öffnungszeiten
01. April - 31. Oktober
Dienstag - Samstag, 10.00 - 17.00 Uhr
01. November - 31. März
Dienstag - Samstag, 11.00 - 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertag, 10.00 - 17.00 Uhr
Montag Ruhetag
Während den Sommerferien vom 16. Juli - 26. August
sind der Telegraph und das Haus Borgstede & Becker
bis 18:00 Uhr und Donnerstags sogar bis 20:00 Uhr geöffnet.
-
Eintrittspreise
Kinder bis zum 6. Lebensjahr frei Kinder / Schüler bis zum 18. Lebensjahr Einzelkarte 1,00 € Kombikarte (alle Häuser) 2,00 € Erwachsene Einzelkarte 4,00 € Kombikarte (alle Häuser) 8,00 € Familien (2 Erw. + Kinder bis 18 Jahren) Einzelkarte 6,00 € Kombikarte (alle Häuser) 12,00 € Gruppen ab sechs Personen (pro Pers.) Einzelkarte 3,00 € Kombikarte (alle Häuser) 5,00 € Führungen nach Vereinbarung bis 15 Pers. zzgl. Eintrittspreis 35,00 €
-
- Die Häuser
-
- Aktuelles
- Blog
- Medien
- Exponate
Weihnachtsgruß 2020
Follow us on Social Media facebook youtube
Weihnachten an Bord: Neuer Podcast von „Deichkultour“
Weihnachten an Bord heute und früher – wie sieht das aus? Wie verbringen Seeleute die Feiertage? Diesen Fragen klären Mona Freiberger und Karina Stark auf unterhaltsame Weise in der neuen Podcast-Folge von „Deichkultour“, die ab Sonntag, 20. Dezember auf Spotify und YouTube zu hören ist. Mit Glühwein und Keksen auf dem Tisch plaudern die Studentinnen […]
Süßes, Socken und gesegelter Kaffee
Warme Socken, aromatischer Kaffee, köstlicher Tee, leckere Schokolade – all diese wunderbaren Sachen steigern das Wohlfühl-Ambiente in der kalten Jahreszeit. In unserem Museumsshop finden Sie viele schöne Dinge und besondere Geschenke für jeden Geschmack. Entdecken Sie bei uns zum Beispiel Tee von der Teekampagne, gesegelten Kaffee oder Köm von Timbercoast, handgestrickte Seemannssocken in allen Größen […]
Geschlossen
Liebe Gäste, aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen ist unser Museum bis auf weiteres geschlossen. Unser Büro ist weiterhin besetzt. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr telefonisch unter 04401-6791 oder per E-Mail info@schiffahrtsmuseum-unterweser.de. Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihr Team aus dem Schiffahrtsmuseum Unterweser. Follow us on Social […]
Der ‚rasende Reporter‘ im Seeamt
Er war der berühmteste Journalist seiner Zeit, der ‚rasende Reporter‘. Egon Erwin Kisch (1885-1948) war da, wo sonst keiner hinging und berichtete aus Nischen, Randbezirken und fremden Welten. Die Welt der Seefahrt durchzieht dabei sein literarisches Werk fast wie ein roter Faden: Vom Besuch in der ‚Hölle‘ der Kesselräume, bei den „Heizern des Riesendampfers“, der […]
Unser Hingucker des Monats – Neu im Museum:
Segelriss der Bark Möve Das „Deutsche Seemännische Wörterbuch“ von Adolph Stenzel aus dem Jahre 1904 führt dazu folgendes aus:. Segelriß: Zeichnung, welche die Stellung der Masten im Schiff, ihre Länge, sowie die der Stängen, Rahen, Gaffeln, Bäume, des Bugspriet und Klüverbaums etc., ferner Größe und Verteilung der Segel angibt. Der Segelriss (die Segelzeichnung oder auch […]
Neu im Museum
Das Protocoll-Buch der Dampfschiffs-Rhederei COLUMBUS in Elsfleth Jeden Monat stellen wir Ihnen an dieser Stelle mit einem kurzen Video und im Haus Borgstede & Becker in einer Vitrine unsere Neuzugänge für die Sammlung vor. Wie ist das Objekt ins Museum gekommen? Was wissen wir darüber? Wie wird der Neuzugang in der Sammlung aufgenommen? Erleben Sie […]
„Und die See ging hoch und der Wind wehte.“ – Der Seemann Joachim Ringelnatz
Eine Bark lief ein in Le Haver,Von Sidnee kommend, nachts elf Uhr drei.Es roch nach Himbeeressig am Kai,Und nach Hundekadaver.Kuttel Daddeldu ging an Land.Die Rü Albani war ihm bekannt.“ Es „trat ein Matrose aufs Podium, der sichtbar duhn war, ein kleiner Kerl mit einem vom Wind und Feuerwasser gegerbten Geiergesicht.“ So Bruno E. Werner in […]
Erneut ausgezeichnet!
Bereits zum zweiten Mal wurde das Schiffahrtsmuseum Unterweser mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Am 5. Februar überreichte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, Museumsleiterin Dr. Christine Keitsch in Hannover die Urkunde und die Plakette für den Zeitraum 2020 – 2026. „Das Gütesiegel hat eine große Bedeutung für uns“, so Dr. Christine Keitsch. „Es […]
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Verstanden
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.