Weihnachten an Bord heute und früher – wie sieht das aus? Wie verbringen Seeleute die Feiertage? Diesen Fragen klären Mona Freiberger und Karina Stark auf unterhaltsame Weise in der neuen Podcast-Folge von „Deichkultour“, die ab Sonntag, 20. Dezember auf Spotify und YouTube zu hören ist. Mit Glühwein und Keksen auf dem Tisch plaudern die Studentinnen […]
Weihnachten an Bord: Neuer Podcast von „Deichkultour“
Süßes, Socken und gesegelter Kaffee
Warme Socken, aromatischer Kaffee, köstlicher Tee, leckere Schokolade – all diese wunderbaren Sachen steigern das Wohlfühl-Ambiente in der kalten Jahreszeit. In unserem Museumsshop finden Sie viele schöne Dinge und besondere Geschenke für jeden Geschmack. Entdecken Sie bei uns zum Beispiel Tee von der Teekampagne, gesegelten Kaffee oder Köm von Timbercoast, handgestrickte Seemannssocken in allen Größen […]
Geschlossen
Liebe Gäste, aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen ist unser Museum bis auf weiteres geschlossen. Unser Büro ist weiterhin besetzt. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr telefonisch unter 04401-6791 oder per E-Mail info@schiffahrtsmuseum-unterweser.de. Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihr Team aus dem Schiffahrtsmuseum Unterweser.
„Und die See ging hoch und der Wind wehte.“ – Der Seemann Joachim Ringelnatz
Eine Bark lief ein in Le Haver,Von Sidnee kommend, nachts elf Uhr drei.Es roch nach Himbeeressig am Kai,Und nach Hundekadaver.Kuttel Daddeldu ging an Land.Die Rü Albani war ihm bekannt.“ Es „trat ein Matrose aufs Podium, der sichtbar duhn war, ein kleiner Kerl mit einem vom Wind und Feuerwasser gegerbten Geiergesicht.“ So Bruno E. Werner in […]
Raum für Vermutungen
Vom Finden und Erfinden. Von Archäologie und Literatur. Sonderausstellung im Hafenmuseum Speicher XI, Bremen in Kooperation mit dem Schiffahrtsmuseum Unterweser vom 14. Juni bis 29. November 2020. Begeben Sie sich in einen „Raum für Vermutungen“: Die Ausstellung zeigt elf Fundstücke aus der Weserregion, die eine regionalgeschichtliche Bedeutung oder eine Nähe zur Schifffahrt aufweisen. Zu jedem […]
Buchtipp: Joan Lowell “Ich spucke gegen den Wind”
1929 erschien in dem erst fünf Jahre zuvor gegründeten New Yorker Verlagshaus „Simon & Schuster“ ein Buch, das sich sofort zu einem Bestseller entwickelte. Unter dem Titel „Cradle of the Deep“ veröffentlichte die damals 22jährige Schauspielerin Helen Joan Lowell ihre atemberaubende Autobiographie, in der sie ihre ersten Lebensjahre auf See beschrieb. Die Kapitänstochter aus Berkeley, […]
Buchtipp: Joseph Conrad “Die Schattenlinie”
„Haben Sie nicht gehört, Kapitän Giles, dass ich nach Hause fahren will?“ – „Ja“, sagte er gutmütig, „so etwas habe ich schon oft gehört.“ Tatsächlich wird der junge Kapitän, der in einem südostasiatischen Hafen von einem Dampfer abgemustert hat, weil er, allem überdrüssig, „gefrustet“ würden wir heute sagen, die Heimreise nach Europa antreten will, schließlich […]
Buchtipp: Jens Jacob Eschels “Lebensbeschreibung eines alten Seemannes”
„Also, lieben Kinder, wo ihr auch in der Welt seid, behandelt alle Menschen liebreich, sei er weiß oder schwarz; dieses ist nicht allein Gott angenehm (denn der liebe Gott hat uns Alle erschaffen), sondern es schafft euch auch hier auf Erden Nutzen.“ Als Jens Jacob Eschels diese Zeilen 1834 zu Papier brachte, stand er mit […]
Buchtipp: Jesmyn Ward “Vor dem Sturm”
“Dieses Jahr ist es anders”, sagte Daddy und setzte sich auf den Kofferraum. Einen Augenblick lang sah er nicht betrunken aus.“Esch und ihre Familie sind in der Krise, bevor die eigentiche Katastrophe in Form des Wirbelsturms „Catrina“ über sie hereinbricht. Gemeinsam mit ihrem Vater und ihren drei Brüdern lebt die Dreizehnjährige auf einem verwahrlosten, kleinen […]
Bewegte Zeiten
Ein Blick auf die Kaje in Brake um 1850. Das Wort „Koller“ oder auch „Lagerkoller“ lasse sich, so führte der bekannte Journalist Friedrich Küppersbusch aus aktuellem Anlass unlängst in seiner morgendlichen Kolumne bei Bremen Zwei aus, auf das griechische Wort „chole‘“, Zorn, Wut, zurückführen, das bereits sehr früh auch in der deutschen Sprache auftauche. Der […]