Di, 5. August, 19 Uhr „Der weiße Hai“ Start der Filmreihe „Mythos Meer“

Bei Haien dürfte Steven Spielberg nicht sonderlich beliebt sein. Vor genau fünfzig Jahren erblickte der Thriller des damals noch aufstrebenden Jungregisseurs das Licht der Welt und veränderte unsere Wahrnehmung von Haien auf (möglicherweise) alle Zeit. Waren sie Ortsansässigen in Küstennähe schon immer als unterschwellige Bedrohung bekannt, avancierten nach dem Film gerade für Außenstehende zum personifizierten Bösen des Ozeans.

Aber die hohe See ist nicht erst seit Spielberg Austragungsort fürchterlicher, mystischer und heldenhafter Geschichten. Von der Odyssee über Titanic, Godzilla zu Moby Dick, wenn es darum geht, spannende Erzählungen hervorzubringen, brauchen sich die Meere der Welt nicht vor anderen Filmsettings zu verstecken.

Seit Juli sind die geheimnisvollen Bewohner der Meere, die Seeungeheuer und Fabelwesen, Protagonisten der Sonderausstellung „Mythos Meer “ im Schiffahrtsmuseum Unterweser, Haus Borgstede & Becker. Gemeinsam mit dem Centraltheater Brake startet das Museum jetzt eine begleitende Filmreihe, die eine Brücke zwischen Museums- und Filmwelt schlägt.

Der Startschuss fällt am Dienstag, 5. August um 19 Uhr im Centraltheather Brake mit „Der weiße Hai“. Pünktlich zum 50. Geburtstag des Filmklassikers werden Museumsleiterin Christine Keitsch und Musealog Musa Serkan Irkan in ihrer kurzen Einführung der Frage auf den Grund gehen, wie ein Film eine regelrechte Haijagd-Euphorie auslösen konnte.

Im September stehen im Centraltheater Brake dann jeden zweiten Montag um 19 Uhr weitere Filme rund ums Meer und die verschiedenen Meereswesen auf dem Kinoprogramm im Centraltheater Brake, beispielsweise „Im Herzen der See“ von Ron Howard oder „Dunkirk“ von Christopher Nolan. Zu jeder Vorführung gibt es jeweils eine kurze Einführung, in der eine Verbindung zur Ausstellung „Mythos Meer“ hergestellt wird.

Wann: Dienstag, 5. August, 19 Uhr
Ort: Centraltheater Brake
Tickets: https://www.centraltheaterbrake.de/programm.html?id=6