Und weiter gehen sie, die Bauarbeiten am Telegraph. In einigen Bereichen ist es mittlerweile soweit, dass die ersten Exponate für ihren neuen Standort vorbereitet werden können. So auch in diesem Fall: zwei Objekte, ein Pfeifenkopf und ein Porzellanschild, haben den ersten Schritt in Richtung ihres neuen “Zuhauses” angetreten. Beide Objekte, die bisher im Haus Borgstede […]
Exponatumzug
Segel und Tauwerk für Kinder ab 9 Jahren
Segel und Tauwerk für Kinder ab 9 Jahren Am 15. April 2014 lädt das Schiffahrtsmuseum Unterweser wieder alle Kinder ab 9 Jahren zu „Segel und Tauwerk“ ein. In den Räumlichkeiten des Hauses Borgstede & Becker haben die jungen Seefahrerinnen und Seefahrer in der Zeit von 15:00 – 17:00 Uhr die Gelegenheit, ihren eigenen „Kreefbüdel“ herstellen. […]
Blaue Stunde – OPDR
Blaue Stunde – Wie kam der Portwein nach Brake? Portwein gehört zu den teuersten und facettenreichsten Weinen der Welt. Seinen Namen verdankt der unter Kennern beliebte Tropfen der alten portugiesischen Hafenstadt Porto. Portwein, Porto und Brake sind durch die OPDR miteinander verbunden. 1882 gründete sich die Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, hervorgegangen aus einer Partenreederei. Die OPDR unterhielt […]
Sonderführung "Arbeitsplatz Hafen"
Arbeitsplatz Hafen – Sonderführung mit Detlef Glückselig „Es war eine besondere Erfahrung, die Menschen im Hafen zu begleiten“, so Detlef Glückselig, Redaktionsleiter der NWZ in Brake. Glückselig, der einen Großteil der in der Sonderausstellung „Arbeitsplatz Hafen“ gezeigten Bilder angefertigt hat, führt am Sonntag, den 30. März ab 11:30 Uhr durch die Ausstellung. Der Braker Hafen […]
Krimi-Lesung "Seeluft"
Krimi-Lesung “Seeluft” Was zählt mehr: Geld oder Natur? Die Wirtschaft oder saubere Luft? Friedrich Dönhoff greift ein brisantes umweltpolitisches Thema auf. Eins, das alle angeht. Sebastian Finks neuer Fall: ein Krimi mit Hafen- und Meeresgeruch. Zwischen den Aktivisten von Ökopolis und der Hamburger Reederei Köhn herrscht Streit. Den einen geht es um die Umwelt, den […]
Wo ich hergekommen bin
Wo ich hergekommen bin, Hat niemand Gedichte gemacht. Sie haben abends bei Licht gelesen, Und dann: Gute Nacht Georg von der Vring, einziger Ehrenbürger der Stadt Brake, ist mittlerweile fast komplett in Vergessenheit geraten. Auch in seiner Heimatstadt Brake, von der das Gedicht “Wo ich hergekommen bin” handelt, liest man vielleicht noch abends bei Licht, […]